Informationshinweise zur Datenverarbeitung für Besucher*innen
Die Nielsen+Partner Unternehmensberater GmbH (nachfolgend „N+P“ oder „wir“), NEWBLU Consulting GmbH (nachfolgend „Newblu“ oder „wir“) und die CR-Management GmbH (nachfolgend „CR“ oder „wir“) möchten Sie darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Aufenthalt als externer Besucher unserer Büroräumlichkeiten erfassen und für welche Zwecke diese genutzt werden.
I. Namen und Anschrift der Verantwortlichen
Die Verantwortlichen im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze (in Deutschland: Bundesdatenschutz nachfolgend „BDSG“) der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen sind die:
- Nielsen+Partner Unternehmensberater GmbH
Großer Burstah 45
20457 Hamburg
Tel.: 0049 (0)40 – 36 98 35 0
E-Mail: hamburg@nundp.com
- NEWBLU Consulting GmbH
Großer Burstah 45
20457 Hamburg
Tel.: 0049 (0)170 – 4587884
E-Mail: fm@newblu.de
- CR-Management GmbH
Großer Burstah 45
20457 Hamburg
Tel.: 0049 (0)162 – 2394461
E-Mail: k.annussek@crinvest.de
II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Für Besucherinnen und Besucher der Nielsen+Partner Unternehmensberater GmbH:
Warth & Klein Grant Thornton AG
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Sebastian Barg
Johannstraße 39
40476 Düsseldorf
Telefon: 0049 (0)211 – 95248548
E-Mail: sebastian.barg@wkgt.com
III. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, persönliche oder sachliche Verhältnisse über Sie zu erfahren (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse). Informationen, bei denen wir keinen (oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand einen) Bezug zu Ihrer Person herstellen können, z.B. durch Anonymisierung der Informationen, sind keine personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten (bspw. das Erheben, das Abfragen, die Verwendung, die Speicherung oder die Übermittlung) bedarf immer einer gesetzlichen Grundlage oder Ihrer Einwilligung. Verarbeitete personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung erreicht wurde und keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungspflichten mehr zu wahren sind.
IV. Datenerfassung in dem Besucherbuch
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Besuch unserer Büroräumlichkeiten haben sich Besucher in das Besucherbuch mit Datum und Uhrzeit des Besuchs, Vor- und Nachnamen, Firma, Grund des Besuchs, Angaben zum Besuchten und einer Telefonnummer einzutragen.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
2. Zweck der Datenverarbeitung und ihre Rechtsgrundlage
Die vorübergehende Erfassung der zuvor genannten Kontaktdaten dient der Besucherregistrierung und Dokumentation über den Besucherverkehr. Die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO und bzw. oder auf unseren berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
Zur Angabe Ihrer Daten sind Sie nicht verpflichtet. Sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten allerdings nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihnen keinen Zutritt zu unseren Räumlichkeiten gewähren.
3. Dauer der Speicherung und Löschung
Die erfassten Daten werden spätestens nach acht Wochen gelöscht bzw. unleserlich entsorgt.
4. Widerruf Ihrer Einwilligung
Für die Ausübung des Widerrufs Ihrer Einwilligung beachten Sie bitte Abschnitt V. 7.
V. Betroffenenrechte
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, ist der jeweilige Betroffene über die folgenden Rechte aufzuklären:
1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und / oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern nicht einer der in der DSGVO geregelten Ausnahmen zutrifft oder andere gesetzliche Aufbewahrungspflichten uns dazu verpflichten, die in Rede stehenden Daten aufzubewahren.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter den in der DSGVO geregelten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben und deren Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag mit Ihnen beruht, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie unter den in der DSGVO geregelten Voraussetzungen das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. lit. 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Im Falle eines Widerspruchs werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
7. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Alle personenbezogenen Daten, die aufgrund der jeweils erteilten Einwilligung gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, sofern nicht nach dem Gesetz eine anderweitige Rechtsgrundlage für die weitergehende Speicherung vorhanden ist.
Bitte wenden Sie sich für einen Widerruf Ihrer Einwilligung an die Kontaktdaten des jeweiligen besuchten Unternehmens unter Ziffer I.
VI. Beschwerderecht
Im Falle von Verstößen gegen die datenschutzrechtlichen Vorschriften steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Unsere zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Str 22, 7. OG
20459 Hamburg
Tel.: 040 / 428 54 – 4040
Fax: 040 / 428 54 – 4000
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Die Kontaktdaten anderer Datenschutzaufsichtsbehörden finden Sie unter folgendem Link: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html